Aus meiner über 30-jährigen Berufserfahrung ist mir in den letzten 15 Jahren persönlich mehr denn je klar geworden, dass wir für die Erreichung der globalen Klimaschutzziele mehr denn je ein lokales Engagement benötigen. Bei der St. Elisabeth-Stiftung ist im Leitbild der Nachhaltigkeitsgedanke klar verankert. Als Dipl.-Wirtschaftsingenieur für Energietechnik hat mich Energie nicht nur aus der thermodynamischen Sicht schon immer leidenschaftlich begeistert. Wir kennen bereits seit vielen Jahrzehnten intelligente Lösungen zur nachhaltigen Energieerzeugung, nicht nur aus direkten Nutzung der Sonnenenergie, sondern auch aus der indirekten Nutzung aus gespeicherter Sonnenenergie in Form von Biomasse. Ich verfolge daher für die St. Elisabeth-Stiftung das Ziel, mit einer gezielteren effizienteren Energienutzung in Kombination mit der Biomassenutzung, den CO2 foodprint der St. Elisabeth-Stiftung bis 2025 um 30% zu reduzieren.
Berufserfahrung
Seit über 30 Jahren bin ich als Ingenieur für Energietechnik im Bereich Planung, Betriebsführung und der Beratung tätig. Des Weiteren habe viele Jahre kommunale Entsorgungsunternehmen im Bereich der Abfallwirtschaft beraten. 2018 war ich im Förderprogramm KEFF (Kompetenzstelle für Energieeffizienz) des Landes Baden-Württemberg, für die Region Bodensee-Oberschwaben als Energie-Effizienz-Moderator in der Betreuung von Unternehmen (KMU) tätig. Für die St. Elisabeth-Stiftung habe ich im April 2019 die Stelle im Bereich Energie- und Umweltmanagement übernommen.