Novellierte EU-Richtlinie: 13.000 Anlagen müssen in den nächsten zwei Jahren zertifiziert/auditiert werden. Dr. Birgit Gieren (U.M.S.CON), Jochen Buser (GutCert) und Hannes Kaiser (GutCert) stellen die neuen Pflichten vor.
Termin
28. April 2025
11:30-12:30 Uhr
Inhalt
Am 04. August 2024 ist die novellierte EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) in Kraft getreten. Die IED betrifft allein in Deutschland ungefähr 13.000 Anlagen und gilt für nahezu alle Industriezweige. Wir stellen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Energiemanagement vor und informieren über die neuen Pflichten im Bereich Umweltmanagement.
Bei der Umsetzung soll laut dem BUMV „das Rad nicht neu erfunden werden“, sondern es gilt Praxisnähe. Beispielsweise sollen bestehende Managementsysteme eingebunden werden, um zusätzlichen bürokratischen Aufwand zu vermeiden.
Referenten

Dr. Birgit Gieren
Dr. Birgit Gieren führt freiberuflich und selbstständig die U.M.S.CON in Aachen. Sie berät zu Themen des Umweltschutzes und der Auditierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen. Für den VNU leitet sie das Ressort Umweltmanagement mit dem Schwerpunkt auf praktischer Umsetzung.
Jochen Buser verantwortet die Bereiche Emissionshandel und Energiedienstleistungen bei der GUTcert GmbH Berlin. Als leitender Auditor und Umweltgutachter ist er häufig bei den Kunden vor Ort – nach dem Motto: Vom Wissen zum Handeln. Als Mitarbeiter im Arbeitsausschuss „Energieeffizienz und Energiemanagement“ ist er zudem seit mehreren Jahren in die Normungsarbeit des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) in Berlin eingebunden. Im VNU leitet er das Ressort Energiemanagement.
Hannes Kaiser ist Fachleiter für den Nachhaltigkeitsstandard ResponsibleSteel bei der GUTcert GmbH Berlin und verantwortet das Produktmanagement für die Umweltmanagementsysteme EMAS und ISO 14001. Er bildet dabei die Schnittstelle zwischen der Sicherstellung der internen Prozesse und sowie der externen Kommunikation der beiden Systeme.
Teilnahme & Gebühren
Mitglieder des VNU nehmen kostenlos am Webinar teil.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 50,00 EUR zzgl. MwSt.. Sie haben die Möglichkeit, sich auch kurzfristig für eine VNU-Mitgliedschaft zu entscheiden und somit von der kostenlosen Teilnahme sowie weiteren Vorteilen zu profitieren. Die erstmalige Teilnahme an einem VNU-Webinar ist zum Kennenlernen kostenlos.
Anmeldung
- VNU-Mitglieder können sich formlos in der VNU-Geschäftsstelle bei Inken Risse (i.risse@vnu-ev.de) anmelden.
- Nicht-Mitglieder werden gebeten, sich über das Online-Anmeldeformular zur registrieren: WEBINAR-ANMELDUNG
Die Zugangsdaten zu unserem Meeting-System ZOOM erhalten Sie rechtzeitig vorab per E-Mail.
Dokumentation
VNU-Mitglieder können sich den Vortrag des VNU-Webinars nach dem 28.04.2025 aus dem Intranet downloaden. [ Vortrag ]
Weitere Informationen
... über den VNU: Auf einen Blick
... über eine VNU Mitgliedschaft: Mitglied werden
... über U.M.S.CON / Dr. Birgit Gieren: https://www.ums-con.de
... über GUTcert: https://www.gut-cert.de