Der Beirat - das beratende Gremium unseres Verbands
Das Mandat des Beirats ist es, den Vorstand insbesondere bezüglich der langfristigen, strategischen Ausrichtung des Verbands zu beraten. Der Beirat hat minimal 5 und maximal 11 Mitglieder. Neue Beiratsmitglieder werden vom Vorstand in Abstimmung mit dem Beirat berufen. Die Dauer der Beiratsmitgliedschaft beträgt 6 Jahre. Erneute Berufungen sind möglich. Der Beirat wählt einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter für eine Amtszeit von 4 Jahren, erneute Wiederwahlen sind möglich.
Vorsitzender des Beirats
Als Mitbegründer des IDU, dem Vorgängerverband des VNU war Prof. Dr. Eberhard K. Seifert langjähriges Vorstandmitglied in beiden Verbänden. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der Präsidialbereichs-AG „Neue Wohlstandsmodelle“ im Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt. Seit 1992 ist er u.a. in der internationalen Umweltmanagement-Normung (DIN-NAGUS, ISO TC 207-ISO 14000er Serie, ISO 5000er-Serie) in diversen Funktionen tätig – v.a. als DIN-Obmann für "climate change" und in weiteren internationalen Gremien, z.B. Umwelt-leistungsbewertung, Ressourcenschutz, climate finance.
Stellvertretende Vorsitzende des Beirats
Dr. Brigitte Dittrich-Krämer ist Biologin und seit Gründung des VNU Beirats Mitglied. Sie ist seit mehr als 20 Jahren für die BASF zum Thema Nachhaltigkeit aktiv. Neben der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitstools und Standards liegt ein Arbeitsschwerpunkt beim kontinuierlichen Austausch mit Stakeholdern in globalen Initiativen und Netzwerken.
Mitglied des Beirats
Prof. Dr. Frank Ebinger hat die Forschungsprofessur für nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement am Nuremberg Campus of Technology (NCT) an der TH Nürnberg inne. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft promovierte er zum Thema „Ökologische Produktinnovationskooperationen“ an der Universität Oldenburg. Seit 1995 ist er in Forschung und Wissenschaft tätig, wobei die European Business School, das Öko-Institut in Freiburg, das Institut für Forstökonomie an der Universität Freiburg und GIZ-Projekte in Äthiopien und Kirgistan Stationen seines beruflichen Werdegangs sind. 2014 erhielt er den Ruf an die TH Nürnberg und wechselte 2018 zum NCT. Er bekam 2019 über den Umweltgutachterausschuss Kontakt zum VNU und gehört seit 2022 dem VNU-Beirat an.
Mitglied des Beirats
Monika Grübel, Diplom-Ökonomin, wurde 2018 in den Beirat berufen. Sie ist bei der LUBW, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, als EMAS-Beauftragte und Referentin im Bereich „Betrieblicher Umweltschutz“ tätig. Sie begleitete die Einführung eines Energiemanagementsystems beim Umweltministerium Baden-Württemberg und gehört zu den Jury-Mitgliedern des Umweltpreises für Unternehmen Baden-Württemberg. Sie absolvierte ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim mit den Schwerpunkten Umweltmanagement und Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Mitglied des Beirats
Nach dem Studium der Philosophie hat Prof. Dr. Annette Kleinfeld sich Ende der 80er-Jahre auf das Thema Unternehmensethik spezialisiert und zu den Grundlagen einer ethisch fundierten Unternehmens- und Personalführung promoviert. Nach der Arbeit in der Forschung und als Beraterin gründete sie 2004 ihr Beratungsunternehmen „Dr. Kleinfeld CEC - Dr. Kleinfeld CEC - Corporate Excellence Consultancy" mit den Beratungsschwerpunkten Corporate Integrity-, Ethics-, Values-, CI- und Culture Management sowie Social Responsibility. Seit 2014 ist sie Professorin für Business & Society an der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und ist im DNWE (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik) engagiert.
Mitglied des Beirats
Franz Knecht studierte Jurisprudenz an der Universität Basel. Nach juristischer Weiterbildung und ersten Jahren im Verbandsbereich folgte der Wechsel in die Bankbranche mit verschiedenen leitenden Funktionen in Produktentwicklung, Marketing und Kommunikation. Nach Aufbau und Leitung der Abteilung Umweltmanagement und Nachhaltigkeit/Nachhaltige Bankenlösungen beim Schweizer Bankverein (heutige UBS) gründete er 1999 die CONNEXIS AG, Strategie Beratung mit Sitz in Basel. Er leitet das Unternehmen bis heute als Geschäftsführender Partner und unterstützt Kunden bei Nachhaltigkeitsfragen in Finanzwirtschaft, Industrie und Dienstleistung wie auch internationale Organisationen als unabhängiger internationaler Berater. Bei der ISO wirkt er in den Bereichen TC 207 Umweltmanagement und TC 322 Sustainable Finance bei mehreren Standardisierungsprojekten mit. Seit 2020 gehört er dem VNU-Beirat an.
Mitglied des Beirats
Dr. Christian Plas studierte Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien und promovierte im Bereich Biotechnologie. 1993 gründete er die denkstatt mit Standorten in Wien sowie in Bratislava, Budapest, Sofia, Bukarest und Temesvar. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Corporate Sustainability und Strategie für Industrie, Finanzdienstleister und Energieversorger. Er ist Mitglied des umwelt-, des energie- und des gesellschaftspolitischen Ausschusses der Industriellenvereinigung sowie mehrerer Arbeitskreise und Expertengruppen in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, Energie und Finanzen. Er arbeitet in verschiedenen Jurys im Nachhaltigkeitsbereich (BVL, Green Brands, CSR) mit und lehrt in den Bereichen Nachhaltiger Entwicklung, nachhaltiger Mobilität und Umweltmanagement. Er unterstützt den VNU seit 2003 als Beirat.