Ressort Produktlebenszyklus

Product Life Cycle Management (Produktlebenszyklusmanagement)

Die ökologischen Auswirkungen von Produkten von der Materialgewinnung bis zur Entsorgung treten zunehmend in den Fokus von Konsumenten und staatlicher Regulation. 80% der ökologischen Auswirkungen, die Produkte entlang ihres Lebenswegs verursachen, werden bereits während der Produktgestaltung festgelegt. Daher ist das Wissen um diese Auswirkungen und ihre Berücksichtigung während Produktdefinition und Produktentwicklung kritisch für die Entwicklung nachhaltiger Produkte. Dies erfordert die Bewertung der Umweltwirkungen von bestehenden Produkten entlang ihres Lebensweges und die Implementierung von Maßnahmen während der Produktgestaltung. Die Umsetzung des Product Life Cycle Management erfordert die Zusammenarbeit aller unternehmensinternen Bereiche mit der Produktentwicklung und auch untereinander. Die Norm ISO 14001:2015 bildet diese Vorgehensweise verstärkt im betrieblichen Umweltmanagement ab, in dem gefordert wird eine Lebenszyklusperspektive bei der Bewertung relevanter Umweltaspekte einzunehmen.

Wesentliche Themenfelder

  • die Produktentwicklung / das Ökodesign
  • die Ökobilanzierung
  • die produktbezogene Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategien (Suffizienz / Konsistenz / Effizienz)

Unsere Aufgabe

Das Ressort versteht sich als Austauschplattform zum Thema Product Life Cycle Management, u.a. anderem hinsichtlich der Integration der genannten Themenfelder in das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Der Austausch erfolgt in Form verschiedener Veranstaltungsformate, wie Webinaren, Präsenzworkshops mit Impulsvorträgen, sowie weiterer Formate im Rahmen anderer VNU-Angebote, wie der Jahrestagung oder den EMAS-Clubs.

Was erwartet Sie im Ressort Produktbilanzierung?

Die Arbeiten im Ressort „Product Life Cycle Management“ haben folgende Schwerpunkte:

  • Wissenstransfer zu Chancen und Risiken, die sich bei der Umsetzung des Product Life Cycle Management für Unternehmen (auch kleine und mittlere) ergeben
  • Austausch von Informationen über aktuelle Studien, nationale und internationale Vorgaben und Vorhaben, die einen Bezug zum Thema Product Life Cycle Management aufweisen
  • Wissenstransfer und Austausch zur Integration der Nachhaltigkeitsstrategien (Suffizienz / Konsistenz / Effizienz) in Produktstrategie und Produktentwicklung
  • Wissenstransfer und Austausch zum Umgang mit den Anforderungen der verschiedenen Stakeholder entlang des Produktlebenszyklus und resultierender Zielkonflikten
  • Wissenstransfer und Austausch zur Einbeziehung sozialer Anforderungen
  • Vorstellung von Methoden, Instrumenten und zugrunde liegender Standards, die bei der Umsetzung hilfreich sind, wie z.B. Ökobilanzierung, Umweltgerechte Produktgestaltung, Verwendung von Umweltproduktdeklarationen, Produktionsintegrierter Umweltschutz. Austausch zu Implementierungsbeispielen, wie

- die Neugestaltung und Verbesserung von Produkt-Dienstleistungs-Systemen

- eine ökologisch vorteilhafte Materialauswahl

- die Bewertung von veränderter Nutzungsdauer und -intensität

- das Schließen von Kreisläufen (Circular Economy)

- Energie- und Ressourceneffizienz

Der Fokus dieser Aktivitäten liegt auf der praktischen Relevanz und Umsetzbarkeit für Unternehmen, insbesondere auch KMU. Darüber hinaus will das Ressort aber auch Denkanstöße liefern, die über das Tagesgeschäft hinaus gehen und Verbindungen zu in den anderen VNU Ressorts bearbeiteten Themen wie z.B. Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitsberichterstattung herstellen. Zu den Veranstaltungen werden Vertreter aus mittelständischen Unternehmen eingeladen, um über ihre praktischen Erfahrungen zu berichten und einen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern anzustossen.

Ansprechpartnerin:

Quelle: Martina Prox

Martina Prox ist als Ressortleiterin die Ansprechpartnerin im VNU,
wenn es um das Thema Product Life Cycle Management geht.