VNU-Jahrestagung 2023 - ONLINE - keine Anmeldegebühr
Wir hatten die VNU-Jahrestagung für den 16. Juni 2023 in Frankfurt am Main angekündigt. Leider haben sich sehr wenige Personen angemeldet, so dass der VNU-Vorstand beschloss, die Präsenzveranstaltung abzusagen. Aber es gibt auch gute Nachrichten …
- Die VNU-Jahrestagung wird nicht komplett ausfallen, sondern virtuell (Zoom-Meeting) stattfinden
- Aufgrund des reduzierten Aufwands geben wir diesen Vorteil gerne an Sie weiter und Sie können gebührenfrei teilnehmen
- Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung, um unsere Organisation zu unterstützen – herzlichen Dank.
Damit können wir unser Angebot (Vorträge und Themen der World-Cafés) aufrechthalten und den Austausch der Mitglieder untereinander dennoch ermöglichen.Ein bisschen traurig sind wir schon, aber es wird eine neue Gelegenheit geben, sich persönlich zu treffen.
Ihr VNU Vorstand
PROGRAMM
09:30 Uhr
Eröffnung der ZOOM-Session
Einwahl der Teilnehmenden / interner Small-Talk
10:00 Uhr
Begrüßung (Lennart Schleicher, Vorsitzender des Vorstands)
10:10 - 10:50 Uhr
Aktuelles aus dem Energierecht (Vortrag)
Rund um das Thema Energie beschäftigen uns viele Themen. Nicht nur die Versorgungssicherheit sondern auch die Verteilung, effektive Nutzung und die Auswirkungen auf das Klima. Aus dem politischen Blickwinkel ist Energie ein Top-Thema und daher werden viele neue / geänderte Vorgaben in einen rechtlichen Rahmen überführt. Jochen Buser leitet das Ressort Energiemanagement im VNU und wird in seinem Vortrag einen Überblick geben.
10:50 Uhr
kurze Pause
11:00 - 11:40 Uhr
Wirtschaftlichkeitsbewertung von energierelevanten Projekten nach ValERI (DIN 17463)
Impuls durch Frank Pelzer und gemeinsamer Austausch
Energierelevante Investitionen werden teilweise nicht realisiert, weil sie sich nicht schnell genug "rechnen". Mit der DIN 17463 liegt nun eine einheitliche Methode vor, die den dynamischen Kapitalwert betrachtet und eine Entscheidungsgrundlage liefert. Was dabei zu beachten ist und welche Hilfen und Empfehlungen bestehen - das sind unsere Themen.
11:45 - 12:35 Uhr
Klimaschutz im Rahmen der CSRD-Berichterstattung
Impuls durch Jakob Flechtner und gemeinsamer Austausch
Klimaschutz ist ein obligatorischer Teil der künftig für nicht-KMU verpflichtenden CSR-Berichterstattung. Die konkreten Anforderungen im Bereich Klimaschutz werden voraussichtlich noch im Juni in Form eines europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS E-1 Climate Change) verabschiedet. Wir tauschen uns über die Anforderungen und die Umsetzung im Unternehmen aus.
12:35 - 13:15 Uhr
Mittags-Pause
13:15 - 13:55 Uhr
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) im VNU
Impuls durch Klaus Schuler und gemeinsamer Austausch
Beteiligen Sie sich an der zukünftigen Ausrichtung des VNU. Wie die Mitglieder unser Engagement im Kontext der SDGs bewerten und in welchen Themenfeldern der VNU aktiver sein sollte, war Gegenstand einer Umfrage. Die Ergebnisse der verbandsinternen Kurzstudie werden im World-Café vorgestellt und gemeinsam die Implikationen für die Zukunft erörtert.
14:00 - 14:40 Uhr
Werden Umweltgutachter/innen und -berater/innen knapp?
Impuls durch Lennart Schleicher und gemeinsamer Ausausch
Durch die Bestrebungen der Bundesverwaltung und neue Energieeffizienzvorschriften steigt die Nachfrage nach EMAS und damit auch nach Prüfungs- und Beratungsleistungen. Reichen die aktuellen Kapazitäten aus? Was kann getan werden?
14:40 - 14:50 Uhr
kurze Pause
14:50 - 15:30 Uhr
Prüfungsleistungen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung
Impuls durch Gisbert Braun und gemeinsamer Austausch
Speziell in der EU-CSR-Richtlinie sind Prüfungsleistungen gefordert, für die zunächst nur Wirtschaftsprüfer vorgesehen sind. Als Expertise sind ökologische, ökonomische und soziale Kompetenzen gefragt. Welche Rolle können und sollten die Umweltgutachterinnen und Umweltgutachter dabei spielen?
15:30 - 15:45 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Anmeldung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Jahrestagung ist eine VNU-Mitgliedschaft.
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Mitglied werden?
Sie sind noch kein Mitglied im VNU, möchten aber gerne bei der VNU Jahrestagung teilnehmen?
Eine VNU-Mitgliedschaft ist als Einzelperson oder für Unternehmen möglich. Beide Varianten können Sie als Schnupper-Mitgliedschaft über 12 Monate testen und ab sofort alle Vorzüge und Leistungen des Verbands nutzen.
Informationen zur VNU-Mitgliedschaft finden Sie im VNU-Profil und unter "Mitglied werden".